Neues Synthesizer Museum in Berlin eröffnet
Hier kommt ein Tipp von @tipberlin: Im neuen Synthesizer Museum am Kottbusser Tor kannst du nicht nur alles über das Kult-Instrument lernen, sondern auch selbst zum/zur Produzent*in werden. Lade Freund*innen und Familie ein, klimpere auf seltenen Vintage-Synthesizern, nimm deine eigenen Klänge auf, um sie mit nach Hause zu nehmen und erlebe ein musikalisches Abenteuer. Das Museum präsentiert 50 ikonische Synthesizer aus den 70er bis 2000er Jahren, die die Geschichte der elektronischen Musik geprägt haben.
Veranstaltungsort: Eingang REWE, Skalitzer Str. 135a/Tür rechts, Berlin-Kreuzberg
Öffnungszeiten: Mi-Mo von 10-18 Uhr (dienstags geschlossen), Eintritt: 12,00€
Jobassa startet Crowdfunding für ihr neues Album
Die Sängerin und Produzentin Jobassa hat für ihr kommendes, drittes Album „Songs of a Never Closed Cage“ eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Das Album thematisiert die Reise von einem People Pleaser hin zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit, und handelt von Selbstermächtigung und der Befreiung von äußeren Erwartungen. Das Budget soll für das Mixing & Mastering und die Promotion verwendet werden. Bis 24.04.2025 kannst du die Künstlerin hier auf ihrem Weg der Selbstermächtigung supporten und dafür charmante Dankeschöns erhalten. Mehr zur Aktion erfahrt ihr im Video.
KUBUZZ bietet kostenfreie Workshops zu Booking, Gema u.a. für Musiker*innen aus Baden-Württemberg
KUBUZZ ist ein spartenübergreifendes Weiterbildungs- und Coachingprogramm, das freiberufliche Künstler*innen und Kulturschaffende mit dem Lebensmittelpunkt Baden-Württemberg bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit unterstützt. Es beantwortet Fragen rund um das Thema künstlerische Selbstständigkeit in kostenfreien Workshops, Coachings und via E-Learning. Darüber hinaus bietet das Programm Möglichkeiten zum Austausch an. Interessierte können bis zu drei Workshops oder Coachings pro Quartal, also insgesamt 12 Veranstaltungen pro Jahr buchen. Die Anzahl der Angebote pro Person ist begrenzt, damit möglichst viele freie Künstler*innen und Kulturschaffende die Möglichkeit haben, an KUBUZZ-Angeboten teilzunehmen. In den nächsten Wochen werden folgende Workshops angeboten:
- 30.03.22 – „Musikmanagement & Booking DIY“ mit Cris Cosmo | 14-18 Uhr online
- 04.04.22 – „GEMA Basics“ mit Manuel Westermann | 11-13 Uhr online
- 27.04.22 – „5 Schritte zu einer unabhängigen und profitablen Karriere in der Musikbranche“ mit Imke Machura | 09-13 Uhr Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- 07.05.22 – „Standbein – Spielbein – erfolgreich sein: Fokussiert mit mehreren beruflichen Strängen“ mit Anna Becker & Katja Zakotnik | 10-18 Uhr Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Online-Session: „Music Marketing: The Age of DIY“ 16.02.2021
In der Focus Session der Reeperbahn Festival Konferenz „Music Marketing: The Age of DIY“ können Interessierte am 16.02. Input in Sachen Selbstvermarktung bekommen. Fünf Speaker*innen geben Ratschläge, wie frau neue Fans gewinnen, die Fanbase erhalten und den Fansupport monetarisieren kann. Außerdem wird es um Livestreaming und die neusten Trends, Tools und Musikmarketing-Plattformen gehen. Wenn ihr an der Session teilnehmen wollt, müsst ihr euch für 6,59€ bei der Reeperbahnfestival Konferenz Plattform anmelden, dann habt ihr Zugriff auf alle aufgezeichneten Veranstaltungen der Reeperbahn Festival Conference Digital 2020 und alle Focus Sessions bis 30.06.2021. Weitere Sessions von 2020 könnt ihr euch auch ohne Ticket auf dem Youtube-Kanal des Reeperbahnfestivals anschauen.
FEE. startet Crowdfunding für neue Platte
Die Singer-/Songwriterin FEE. hat für ihr neues Album ein Crowdfunding gestartet: „Ich schreibe Songs über Themen, die mir überall begegnen können – im Alltag, in der Fantasie, in der Utopie. Seit 5 Jahren spiele ich unter meinem eigenen Namen FEE. Konzerte, manchmal solo im kleinen Rahmen, manchmal mit Band. Ich liebe Konzerte, ich liebe es, meine Songs & Geschichten mit euch zu teilen. Mein Traum ist es, ganz ohne fremde Einflüsse von Labels oder „Strippenziehern“ ein neues Album zu machen – ganz im DIY – zusammen mit euch! Seid ihr dabei?“ Das erste ausgelobte Fundingziel von 20.000.-€ ist für die Studioproduktion und die Gage der Musiker*innen gedacht. Sollten gar 30.000.-€ zusammenkommen, kann sie davon noch Musik-Videos drehen. Bis 05.04.20 könnt ihr die Musikerin hier unterstützen und tolle Goodies absahnen.
Filmtipp: „Get The Sound“ über DIY-VeranstalterInnen
Wer kümmert sich eigentlich darum, dass nationale und internationale MusikerInnen auf den Bühnen Österreichs stehen? Für die wirkliche Vielfalt sorgen vor allem jene, die sich um den Musikgeschmack abseits des Mainstreams bemühen. Jene, die das Veranstalten in die eigene Hand genommen haben und damit die Do-It-Yourself (DIY) Szene beleben. Der Dokumentarfilm „GET THE SOUND – Is there more than just Teenbeat?“ erzählt anhand der Geschichte des Wiener Teenbeat Clubs – stellvertretend für die vielen DIY-VeranstalterInnen in ganz Österreich – die Tätigkeiten dieser und vermittelt anhand von Konzertmitschnitten Stimmungen aus diesen Jahren. Der Film behandelt Herausforderungen sowie Besonderheiten solcher Konzerte, spricht mit gleichgesinnten VeranstalterInnen, Bands, Publikum sowie Venueverantwortlichen und soll als Ganzes ein Zeitdokument darstellen, das von einer Szene, ihrem Sound und den Menschen dahinter erzählt. Der Anspruch damit ist, dass sich Kulturschaffende unabhängig von deren Musikleidenschaft und Region in gewissen Aussagen selbst wiederfinden. Außenstehenden soll zudem ein Gefühl vermittelt werden, warum das Veranstaltern von Konzerten mehr ist als nur ein Hobby. Alle Veranstalter in Nischenbereichen kämpfen mit ein und demselben Problem: jenem für mehr Aufmerksamkeit für die Szene und für die darin geleistete Kulturarbeit. Wenn der Film ein wenig dabei helfen kann, „die Aufmerksamkeit für diese zu spreaden, um damit noch mehr schöne Konzerte zu sehen“, wie dies im Film an einer Stelle geäußert wird, dann hätte sich auch die Intention dahinter erfüllt. Die Vienna Songwriting Association (VSA) zeigt den Film am 23.05.2017 im Rhiz in Wien. Hier geht es zum Trailer.
Veranstaltungsort: Rhiz, U-Bahnbogen 37, 1080 Wien (A)
Neues Buch über DIY-Karrieren von DJ’s von Rosa Reitsamer
Von der Soziologin Rosa Reitsamer ist jetzt das Buch „Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs – Über die Arbeit in elektronischen Musikszenen“ erschienen. info-netz-musik hat eine ausführliche Rezension von Rebecca Berg veröffentlicht: http://info-netz-musik.bplaced.net/?p=9603.
Bielefeld: transcript, 2013. – 258 S. (Studien zur Popularmusik), ISBN 978-3-8376-2323-9 : 29,80 € (geb.).