Vereine & Verbände mit Musikbezug können sich für BFD bewerben (Infocalls 12. & 18.02.)

Seit Anfang 2025 können sich auch gemeinnützige Vereine, Verbände auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene und Organisationen mit musikalischem Bezug als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkennen lassen und beim BMCO Zuschüsse beantragen. Der BFD richtet sich an Menschen zwischen 27 und 99 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Der Bund zahlt den Freiwilligen ein Taschengeld von 280 € pro Monat, das zur Aufstockung von Rente oder Pension genutzt werden kann, außerdem sind sie dabei umfassend sozialversichert. Die nächste Laufzeit beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 30. April 2026. 

Interessierte Vereine und Organisationen sollten über ein Vereinsheim, Büro oder Probenraum verfügen, in dem die Freiwilligen arbeiten können (mehr zu den Voraussetzungen hier). Eine Bewerbung für die Anerkennung als Einsatzstelle ist nur gemeinsam mit einer freiwilligen Person möglich. Vereine, Verbände und Organisationen können sich hier als Einsatzstellen bewerben. Bei Infoveranstaltungen am 12.02.2025 und 18.02.2025 jeweils von 17 bis 18 Uhr über Zoom wird das Angebot ausführlich erläutert und es können Fragen gestellt werden. Die Links zu den Zoom-Terminen findet ihr hier.

27.01.2025

Teamassistenz für Elbphilharmonie gesucht (BFD)

Die HamburgMusik gGmbH (Elbphilharmonie) sucht ab dem 15. September 2024 eine*n Freiwillige*n, die*der das Team in Vollzeit unterstützen möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.

19.07.2024

48h Wilhelmsburg sucht eine Netzwerk- und Festivalassistenz (BFD)

Das Netzwerk Musik von den Elbinseln mit dem Festival 48h Wilhelmsburg sucht ab dem 15. Januar 2024 eine*n Freiwillige*n, die*der sich in Teilzeit in den Bereichen Projektorganisation und Programmgestaltung engagieren möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.

20.11.2023

Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt sucht FSJ/BFD ab Sommer 2017

Das Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt sucht ab dem Sommer eine neue FSJ/BFD. Mafalda ist eine offene Jugendeinrichtung für Mädchen und junge Frauen von 11-27 Jahren.

29.05.2017

FSJ/BFD im Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt gesucht

Im Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt ist ab Oktober 2016 noch eine FSJ/BFD-Stelle frei. Das Zentrum ist eine offene Einrichtung für alle Mädchen von 11 bis 27 Jahren, die ein Café, Hausaufgabenbetreuung, Lerncoaching, Workshops, Hiphop u.v.m. anbietet.

26.09.2016

Stadtkultur Hamburg sucht Leitung des BFD „Kultur und Bildung“

STADTKULTUR HAMBURG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung und Koordination des Bundesfreiwilligendienstes „Kultur und Bildung“ in Hamburg (m/w) in Vollzeit. 2016 erweitert der Dachverband den BFD um Plätze für Geflüchtete und Plätze in der Kulturarbeit mit Geflüchteten. Das neue Programm trägt den Titel BFD Welcome Hamburg und ist als Modellprojekt auf 3 Jahre angelegt. Die anschließende Fortführung ist geplant. Bewerbungsschluss ist der 20. März 2016.

18.03.2016

KulturgestalterIn im Bundesfreiwilligendienst (BFD) Kultur und Bildung 27plus gesucht

KulturgestalterIn gesucht: Ab April bietet die LAKS Hessen einen Platz im BFD Kultur und Bildung für über 26-Jährige. In der LAKS-Geschäftsstelle in Kassel können Freiwillige bei kulturellen und kulturpolitischen Projekten mitarbeiten und organisatorische Verbandsarbeit kennenlernen. Die Arbeitszeit beträgt 28,5 Wochenstunden, die Freiwilligen erhalten ein Taschengeld, einen Freiwilligenausweis und sind für die Dauer des Dienstes sozial- und krankenversichert. Zum Praxiseinsatz gehört je Einsatzmonat auch ein Bildungstag. Die Bildungstage dienen der Reflexion, der persönlichen Orientierung sowie der individuellen fachlichen Fortbildung. Das Bildungstageprogramm konzipiert und begleitet die Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB) Hessen e.V. als Träger des BFD Kultur und Bildung 27plus in Hessen. Interessierte erhalten Auskunft bei Jan Siebert von der LAKS Hessen e.V., Telefon 0561/8906881, Mail: ed.sk1750773015al@tr1750773015ebeis1750773015.naj1750773015 oder bei der LKB Hessen e.V., Telefon 069-1753-72-355, Mail: ed.ne1750773015sseh-1750773015bkl@d1750773015fb1750773015

Weitere Infos: http://www.laks.de/

16.02.2014